Ab sofort bieten wir einen Test zum Nachweis der SARS-CoV-2 T-Zellimmunität an. Bitte die besondere Präanalytik beachten: Lithium-Heparin-Vollblut umgehend ins Labor senden und bis zur Analyse bei Raumtemperatur (+18 °C bis +25 °C) lagern bzw. transportieren. Nicht kühlen oder einfrieren! Die korrekte Probengewinnung und -aufbewahrung sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der Testergebnisse. Bitte ausschließlich Spezialröhrchen mit neongrüner Kennzeichnung (im Materialversand bestellbar) verwenden. Da die Proben 24h inkubiert werden müssen, können wir die Proben nur von Mo – Do bzw. zwei Tage vor einem Feiertag annehmen.
...mehr
Ab sofort bieten wir einen Test zum Nachweis der SARS-CoV-2 T-Zellimmunität an. Bitte die besondere Präanalytik beachten: Lithium-Heparin-Vollblut umgehend ins Labor senden und bis zur Analyse bei Raumtemperatur (+18 °C bis +25 °C) lagern bzw. transportieren. Nicht kühlen oder einfrieren! Die korrekte Probengewinnung und -aufbewahrung sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der Testergebnisse.
...mehr
Änderungen im Neugeborenen-Screening am 01. Oktober 2021
Erweiterung: Sichelzellkrankheit, Spinale Muskelatrophie Nach Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinie wird am 01.10.2021 der Umfang im Neugeborenen-Screening erweitert. Neu aufgenommen werden die Sichelzellkrankheit sowie die Spinale Muskelatrophie
...mehr
Hiermit möchten wir Sie informieren, dass wir unsere Analysensysteme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper umgestellt haben. Die jüngste Testgeneration erfasst SARS-CoV-2-IgG-AK, die gegen das Spike-Protein S1 gerichtet, sind. Daneben ist dieser Test auf den WHO-Standard normiert. Der Test erfasst neben Impfantikörpern auch eine durchlaufenen Infektion. Durch die Normierung auf einen Standard ist eine bessere Vergleichbarkeit der gemessenen Werte gegeben. Bitte beachten Sie, dass sich die auf dem Befund dargestellten Bewertungsgrenzen geändert haben.
...mehr
Rationale Labor Diagnostik bei Post-COVID/Long-COVID
Die Diagnose "Post-COVID/Long-COVID" beruht auf klinischen Symptomen und klinischen Befunden nach einer durchlittenen Infektion. Die Diagnose eines Post-/Long-COVID-Syndrom kann weder durch eine einzelne Laboruntersuchung, noch durch ein Panel an Laborwerten diagnostiziert bzw. objektiviert werden. Ebenso schließen normale Laborwerte ein Post-/Long-COVID-Syndrom nicht aus.
...mehr