Immunglobulin G,A,M
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
oder
Liquor 0.5 ml
oder
Urin 1 ml
ohne Zusätze
Methode
Immunturbidimetrie (Serum), Immunnephelometrie (Liquor, Urin)
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo-Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Tagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
| Serum | IGG (G/L) | IGA (G/L) | IGM (G/L) |
|---|---|---|---|
| Erwachsene | 7.00 - 16.00 | 0.70 - 4.00 | 0.40 - 2.30 |
| Kinder bis 7 Tage | 7.00 - 16.00 | 0.07 | 0.10 - 0.30 |
| bis 3 Monate | 2.50 - 7.50 | 0.07 - 0.50 | 0.10 - 0.70 |
| 4 - 6 Monate | 1.80 - 8.00 | 0.08 - 0.80 | 0.20 - 1.00 |
| 7 - 12 Monate | 3.00 - 10.00 | 0.30 - 1.40 | 0.30 - 1.00 |
| 13 Monate - 2 Jahre | 3.50 - 10.00 | 0.30 - 1.20 | 0.40 - 1.40 |
| 3 - 5 Jahre | 5.00 - 13.00 | 0.40 - 1.80 | 0.40 - 1.80 |
| 6 - 8 Jahre | 6.00 - 13.00 | 0.60 - 2.20 | 0.40 - 1.60 |
| 9 - 13 Jahre | 7.00 - 14.00 | 0.70 - 2.30 | 0.40 - 1.50 |
| Liquor | - 40 mg/l | - 6.0 mg/l | - 1.0 mg/l |
| Urin | - 10 mg/g Kreatinin | ||
| - 15 mg/24h |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Bewertung
Immunglobulinmangel
Primär
- Infantile Agammaglobulinämie (XLA, M. Bruton): angeboren, Xchromosomal vererbt
- Agammaglobulinämie: angeboren, autosomal rezessiv vererbt
- Transitorische Hypogammaglobulinämie bei Säuglingen
- Selektiver IgA-Mangel: Inzidenz 1:700, Assoziation mit Autoimmunerkrankungen, Asthma bronchiale und Atopie Selektiver IgM-Mangel: bei Diarrhöen und malignen Prozessen, meist asymptomatisch
- Hyper-IgM-Syndrom: Verminderung von IgG und IgA bei erhöhtem IgM
- IgG-Subklassendefekte: siehe IgG-Subklassen
Erworben
- Maligne Tumoren und primäre Bluterkrankungen: M. Hodgkin, NHL, ALL, CLL, Myelome
- Thymome
- Immunsuppressive Therapie
- Virusinfektionen: z.B. IgG-Verminderung bei Masern und Röteln
- Proteinverlustsyndrom: Nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie
Immunglobulinvermehrung
Polyklonal/Oligoklonal
- Isolierte IgM-Erhöhung: Primärreaktion bei Infektionen, Erhöhung im Nabelschnurblut bei ab der 20. SSW intrauterin erworbenen Infektionen. Vorwiegend IgM-Erhöhung bei chronisch-destruierender Cholangitis und primärer biliärer Cholangitis
- Isolierte IgA-Erhöhung: Bei Lebererkrankungen Hinweis auf eine toxische Schädigung. Schleimhaut-Infektionen
- Isolierte IgG-Erhöhung: Sekundärantwort bei Infektionen, chronische Infektionen
- Leberzirrhose: IgG-, IgA- und IgM-Erhöhung
- Oligoklonale Immunglobulinvermehrung: Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen
- ZNS-Erkrankungen (siehe Liquordiagnostik)
Monoklonal
- Monoklonale Proliferation Ig-sezernierender B-Zellen oder Plasmazellen
Anmerkungen/Hinweis
| EIGENSCHAFTEN VON IMMUNGLOBULINEN | |||
| Immunglobulinklasse | Molekulargewicht (kD) |
Plazentatransfer | Halbwertszeit (Tage) |
|---|---|---|---|
| IgG | 150 | ja | 7 - 21 |
| IgA (dimer) | 320 | nein | 6 |
| IgM | 971 | nein | 5 |
Stand: 12.09.2025