Harnsäure
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
oder
24 h-Urin 2 ml
ohne Zusätze
Methode
enzymatischer Farbtest
Bearbeitungsfrequenz
täglich (Sa/So/F nur im Notfalllabor)
Nachforderung
innerhalb von 5 Tagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
| REFERENZBEREICH | ||||
|---|---|---|---|---|
| Serum | ||||
| ♀ | - | 6.0 | mg/dl | |
| ♂ | - | 7.2 | mg/dl | |
| Sollwert bei Urolithiasis | - | 6.0 | mg/dl | |
| Neugeborene unter 7 Tage | 1.9 | - | 7.9 | mg/dl |
| Säuglinge bis 1 Jahr | 2.2 | - | 5.7 | mg/dl |
| Kleinkinder bis 5 Jahre | 3.0 | - | 6.4 | mg/dl |
| ♀ Kinder bis 14 Jahre | 3.2 | - | 6.1 | mg/dl |
| ♂ Kinder bis 14 Jahre | 3.2 | - | 7.4 | mg/dl |
| Urin | ||||
| Erwachsene | 0.25 | - | 0.75 | g/24 h |
| Sollwert bei Urolithiasis | - | 0.67 | g/24 h |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Verdacht auf Hyperurikämie
Bewertung
Erhöht im Serum:
Primäre Hyperurikämie: hereditärer Defekt des Harnsäuretransports in der Niere, Lesh-Nyhan-Syndrom (HGPRT-Defekt); vermehrte endogen Synthese (PRPP-Überaktivität)
Sekundäre Hyperurikämie:
• vermehrter DNA-Abbau: Tumorerkrankungen, insbesondere myelo-proliferative Erkrankungen, besonders unter Strahlen- und Chemotherapie
• verminderte Elimination: Niereninsuffizienz, Störung der Ausscheidung durch Medikamente
• vermehrte Zufuhr: nutritive Belastung
Erhöht im Serum:
Primäre Hyperurikämie: hereditärer Defekt des Harnsäuretransports in der Niere, Lesh-Nyhan-Syndrom (HGPRT-Defekt); vermehrte endogen Synthese (PRPP-Überaktivität)
Sekundäre Hyperurikämie:
• vermehrter DNA-Abbau: Tumorerkrankungen, insbesondere myelo-proliferative Erkrankungen, besonders unter Strahlen- und Chemotherapie
• verminderte Elimination: Niereninsuffizienz, Störung der Ausscheidung durch Medikamente
• vermehrte Zufuhr: nutritive Belastung
| DIFFERENTIALDIAGNOSE DER HYPERURIKÄMIE | ||||
| Primäre Hyperurikämie | Sekundäre Hyperurikämie | |||
|---|---|---|---|---|
| Ursache | Renal-tubuläre Ausscheidungs- störung für Harnsäure |
Endogene Harnsäure- überproduktion infolge Enzymdefektes |
Ausscheidungs- störung für Harnsäure infolge Niereninsuffizienz |
Endogene Harnsäure- überproduktion infolge vermehrten Zellabbaus |
| Serum- harnsäure |
hoch, 8 - 14 mg/dl |
sehr hoch, 12 - 22 mg/dl |
meist hoch, selten über 10 mg/dl |
hoch bis sehr hoch |
| renale Harnsäure- ausscheidung |
niedrig | sehr hoch | niedrig | hoch bis sehr hoch |
| Harnsäure- clearance |
niedrig bis sehr niedrig |
normal | niedrig bis sehr niedrig analog zur Reduktion der Kreatinin-Clearance |
normal |
| Kreatinin- clearance |
normal | normal | niedrig bis sehr niedrig |
normal |
Anmerkungen/Hinweis
| HÄUFIGKEIT DER ARTHRITIS URICA IN ABHÄNGIGKEIT VOM SERUM-HARNSÄURESPIEGEL | |
| bei Serum-Harnsäure (mg/dl) | Häufigkeit der Gicht (%) |
|---|---|
| unter 6.0 | 0.6 |
| 6.0 - 6.9 | 1.9 |
| 7.0 - 7.9 | 16.7 |
| 8.0 - 8.9 | 25 |
| über 9.0 | 90 |
Stand: 11.09.2025