Eisen
Serum 0.3 ml
oder
24 h-Urin 10 ml
| REFERENZBEREICH | ||||
|---|---|---|---|---|
| Serum | ||||
| ♀ | 60 | - | 180 | μg/dl |
| ♂ | 70 | - | 180 | μg/dl |
| Kinder unter 7 Tage | 100 | - | 250 | μg/dl |
| bis 3 Monate | 60 | - | 200 | μg/dl |
| bis 14 Jahre | 30 | - | 140 | μg/dl |
| Urin | 100 | μg/24 h | ||
Zeit der Probennahme: Der Eisen-Spiegel im Serum unterliegt starken zirkadianen Schwankungen. Es gibt verschiedene Typen von Biorhythmen.
Erniedrigt: Eisen-Mangel, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, Infektionen, Zoeliakie
Erhöht: Eisenüberladung, Hämochromatose
Ca. 2/3 des Körpereisens (4 - 5 g) ist im Hämoglobin und Myoglobin (als Fe++) enthalten. Der Rest wird als lösliches Ferritin oder als unlösliches Hämosiderin im retikuloendothelialen System (RES) gespeichert. Nur ein kleiner Teil (0.1 %) ist an Serum-Transferrin gebunden. Der Eisen-Spiegel im Serum unterliegt starken Schwankungen. Freies Eisen ist toxisch.
Stand: 11.09.2025