LABORUNTERSUCHUNGEN WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT |
Untersuchung |
Schwangerschaftswoche |
|
Hämoglobin |
möglichst früh, ab 6.Monat alle 4 Wochen,1. Woche postpartal, ggf. erneut nach 6 - 8 Wochen |
Bestimmung der Erythrozyten bei einem Hb unter 11.2 g/dl |
|
Urinstatus, Urinsediment |
möglichst früh, dann alle 4 Wochen, 6 - 8 Wochen postpartal |
ggf. bakteriologische Untersuchung bei auffälliger Anamnese, Blutdruckerhöhung, auffälligem Sediment |
|
Blutgruppe und Rhesusfaktor D |
möglichst früh |
bei Rh-negativen Schwangeren ohne Anti-D-Antikörper im 2. Antikörpersuchtest Rhesusprophylaxe in der 28.-30. Woche oder bei Eingriffen, z.B. Amniozentese |
|
Antikörpersuchtest |
möglichst früh und 24. - 27. SSW |
bei positivem Ergebnis Bestimmung von Spezifität und Titerhöhe |
|
Röteln-IgG (LIA) |
möglichst früh, wenn negativ Wiederholung in der 16. - 17. SSW |
nicht nötig, wenn zwei Röteln-Impfungen dokumentiert sind oder IgG-Ak nachgewiesen und dokumentiert wurden; bei akutem Röteln-Verdacht zusätzlich IgM-Ak |
|
Lues-Suchtest |
möglichst früh |
bei positivem Ergebnis Lues-Serologie (WB-IgG, WB-IgM, CF) |
|
HIV-EIA |
möglichst früh |
bei Einverständnis der Patientin |
|
Chlamydien-Nachweis |
möglichst früh |
|
|
Glucose-Toleranztest |
24. - 28. SSW |
50 g Glucose-Test als Screening |
|
Hepatitis Bs-Antigen |
nach 32. SSW |
möglichst nahe am Geburtstermin; wenn positiv, Hepatitis B-Impfung beim Neugeborenen innerhalb von12 h nach Geburt beginnen; HBs-Agentfällt, wenn Immunität (z.B. nach Schutzimpfung) nachgewiesen ist |
|
Direkter Coombs-Test Rhesusfaktor D |
Neugeborenes |
bei jedem Neugeborenen einer Rh-negativen Mutter |
|
ABO-Blutgruppe |
Neugeborenes |
bei Rh-positiven Neugeborenen einer Rh-negativen Mutter |
empfehlenswert (teilweise keine Kassenleistungen): |
B-Streptokokken |
35. - 37. SSW |
wenn positiv, dann Mitteilung an Geburtsklinik bzw. Hebamme, subpartale Antibiotikaprophylaxe |
|
Cytomegalie-IgG |
möglichst früh |
wenn negativ, dann Hygieneberatung |
|
Parvovirus-B19-IgG |
bei familiärem oder beruflichem Kontakt zu Kindern unter 6Jahren, und beruflichem Kontakt zu Immunsupprimierten, möglichst früh |
wenn negativ, dann Beratung zu Infektionsrisiko und Hygienemaßnahmen |
|
Toxoplasmose |
möglichst früh |
wenn Toxoplasmose-IgG negativ,dann Hygieneberatung und IgM-Akalle 3 Monate wiederholen |
|
Varizellen-IgG |
möglichst früh bzw. nach Exposition mit an Varizellen oder Zoster Erkrankten |
wenn negativ, dann Prophylaxe innerhalb72(-96) h nach Exposition |
* nach den Mutterschafts- und Blutgruppen-Richtlinien, sowie weitere empfohlene Untersuchungen |