Coxsackie-Virus Antikörper-Nachweis
Probenmaterial
Serum - 0.3 ml
Methode
IIF (IgM, IgG)
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Inkubationszeit: 2-14 Tage
Einzelsträngiges RNA-Virus der Gattung Enterovirus. Coxsackie-Viren kommen weltweit vor und sind auch in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie zeigen einen saisonalen Erkrankungsgipfel im Spätsommer (“Sommergrippe”), oft mit epidemischem Ausbruch. IgM-Antikörper treten 7-10 Tage nach der Infektion auf und persistieren 4 Wochen. Zur Beobachtung eines Titeranstiegs ist eine zweite Serumprobe notwendig. Coxsackie-Viren können eine aseptische Meningitis, Myokarditis/Perikarditis oder Atemwegsinfektionen verursachen. Vielfach wird die Erkrankung von einem Exanthem begleitet. Bei Coxsackie A zusätzlich Herpangina, hämorrhagische Konjunktivitis und Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Coxsackie B-Viren können schwere systemische Erkrankungen (Meningoenzephalitiden) bei Neugeborenen hervorrufen.
Gefährdung der Schwangeren und des Feten (prä-/ perinatal) siehe unter Schwangerschaft.