FactsheetSARS-CoV-2
Epidemiologie, Pathologie und Möglichkeiten der Labordiagnostik: Lesen Sie die wichtigsten Fakten über SARS-CoV-2 im Überblick.
Epidemiologie, Pathologie und Möglichkeiten der Labordiagnostik: Lesen Sie die wichtigsten Fakten über SARS-CoV-2 im Überblick.
45 Jahre
55% - 85%
2 - 3, 3
ohne Maßnahmen1 - 14 Tage
im Mittel 5 - 6 Tage10,5%
in Abhängigkeit von Teststrategie und MeldungenMethode der Wahl: direkter Virusnachweis aus einem naso- oder oropharyngealen Abstrich oder aus respiratorischem Material.
Eine Anleitung zur Durchführung des Abstrichs finden Sie hier.
Häufigstes Verfahren zum Erregernachweis ist die sogenannte Real Time PCR (RT-PCR). PCR steht für Polymerase Chain Reaction bzw. Polymerasekettenreaktion.
Die PCR ist der Goldstandard für die Akutdiagnostik.
Mehr über falsch negative Ergebnisse finden Sie in unserem FAQ zum Theama Labordiagnostik. Ob der Antigen-Nachweis aus respiratorischen Sekreten in Zukunft eine Rolle spielen wird, ist momentan Gegenstand der Forschung.
Ein ebenfalls in der aktuellen Fachliteratur diskutiertes Thema ist der Einfluss der Testsensitivität und der Testfrequenz auf die Aussagekraft von COVID-19-Screenings. 62 63
Methode der Wahl: serologischer Nachweis von Antikörpern (AK), die gegen das Virus bzw. gegen Virusbestandteile gebildet wurden. Der Antikörper-Test ist nicht für die Akutdiagnostik geeignet!
Details zu den verschiedenen Testsystemen finden Sie in unserem FAQ zum Thema Labordiagnostik.
Eine Übersicht der verschiedenen Testverfahren finden Sie hier.
Von den Laboren wird häufig gefordert, dass zu einem positiven Corona PCR-Test auch der Ct-Wert (= Cp-Wert) mitgeteilt wird. Aus diesem Ct-Wert sollen Rückschlüsse über die Infektiosität gezogen werden, um u.a. über Quarantäne-Maßnahmen zu entscheiden.
Der Ct-Wert, der bei vielen PCR-Geräten angegeben wird, ist die Anzahl der durchgeführten Zyklen, nach denen während der PCR ein positives Signal detektiert wird. Je später das positive Signal detektiert wird (d.h. je höher der Ct-Wert), umso weniger Virus-RNA war in der Probe enthalten.
Bei dem von uns eingesetzten PCR-Test zum Nachweis der SARS-CoV-2-RNA aus Abstrichtupfern und Proben des unteren Respirationstraktes handelt es sich um einen rein qualitativen Test. Einige Probleme, die in folgendem Text ausführlich erläutert sind, erlauben es uns nicht, quantitative Angaben, die den Richtlinien und unserem Qualitätsanspruch genügen, weiterzugeben.
Aus den gleichen Gründen ist auch eine reine Weitergabe der Ct-Werte von uns nicht zu vertreten, da ohne Vergleichsdaten und Kenntnis des Stadiums der Infektion der reine Ct-Wert in vielen Fällen keinerlei Aussagekraft besitzt. Es besteht die Gefahr, dass Patienten aus der Isolierung entlassen werden, die noch ansteckungsfähig sein könnten.
Eine ausführliche Abhandlung zum Thema Ct-Wert finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass es sich um dynamisches Wissen handelt. Die angegebenen Informationen entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, bzw. den neuesten Ergebnissen angepasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!